Warum eine Google Notizen Alternative suchen?
Google Notizen (Google Keep) ist zweifellos eine der beliebtesten Notiz-Apps – und das aus gutem Grund. Die App ist kostenlos, schnell, einfach zu bedienen und nahtlos in das Google-Ökosystem integriert. Für schnelle Einkaufslisten, kurze Gedanken oder einfache Erinnerungen ist Keep perfekt geeignet.
Doch sobald deine Anforderungen wachsen, stößt Google Keep schnell an seine Grenzen:
- Keine hierarchische Ordnerstruktur – nur Labels, die schnell unübersichtlich werden
- Begrenzte Formatierungsoptionen – keine Überschriften, Tabellen oder Markdown
- Fehlende Funktionen für längere Texte – kein fokussierter Editor für ausführliche Notizen
- Eingeschränkte Suchfunktionen – besonders bei vielen Notizen wird das Finden schwierig
- Keine Verlinkung zwischen Notizen – kein Wissensmanagement möglich
- Minimale Organisations-Features – keine Datenbanken, Kanban-Boards oder komplexe Strukturen
- Eingeschränkte Kollaboration – nur sehr basische Sharing-Funktionen
Genau hier kommen leistungsfähigere Google Notizen Alternativen ins Spiel. In diesem umfassenden Vergleich stellen wir dir die 9 besten Alternativen zu Google Keep vor – von einfachen Notiz-Apps bis hin zu vollwertigen Wissensmanagement-Systemen.
Die 9 besten Google Notizen Alternativen 2025
1. Microsoft OneNote – Die kostenlose Powerhouse-Alternative
Plattform: Windows, macOS, Android, iOS, Web Preis: Kostenlos Ideal für: Umfangreiche Notizen, Multimedia-Inhalte, Studium, Projektmanagement
Microsoft OneNote ist vermutlich die umfassendste kostenlose Alternative zu Google Keep. Die App bietet ein digitales Notizbuch-System mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.
Vorteile:
- Komplett kostenlos ohne Einschränkungen
- Freie Positionierung von Inhalten auf der Seite
- Handschriftliche Notizen mit Stift-Unterstützung
- Audio- und Videoaufnahmen integrieren
- OCR-Texterkennung in Bildern
- Hierarchische Struktur (Notizbücher → Abschnitte → Seiten)
- OneDrive-Synchronisation über alle Geräte
- Hervorragende Suchfunktionen
- Teams-Integration für Kollaboration
- Tags und Aufgabenlisten
Nachteile:
- Komplexere Lernkurve als Google Keep
- Manchmal langsame Synchronisation
- Design nicht so minimalistisch
- Benötigt Microsoft-Konto
Für wen geeignet: Studierende, Berufstätige, alle die umfangreiche Notizen mit Multimedia-Inhalten erstellen möchten.
Vergleich zu Google Keep: OneNote bietet deutlich mehr Struktur und Funktionen, erfordert aber auch mehr Einarbeitung. Während Keep für schnelle Notizen ideal ist, eignet sich OneNote für komplexe Projekte und ausführliche Dokumentation.
2. Notion – Das All-in-One Workspace-Tool
Plattform: Windows, macOS, Android, iOS, Web Preis: Kostenlos (Personal), Plus ab 8$/Monat Ideal für: Projektmanagement, Datenbanken, Wikis, strukturierte Notizen
Notion ist weit mehr als eine einfache Notiz-App – es ist ein komplettes Produktivitätssystem, das Notizen, Datenbanken, Wikis und Projektmanagement vereint.
Vorteile:
- Extrem flexible Block-basierte Struktur
- Datenbanken, Kanban-Boards, Kalender integriert
- Templates für unzählige Anwendungsfälle
- Verlinkung zwischen Seiten möglich
- Kollaboration in Echtzeit
- Web Clipper für Browser
- Markdown-Unterstützung
- Kostenlos für persönliche Nutzung
- Elegantes, modernes Design
Nachteile:
- Steile Lernkurve für Anfänger
- Offline-Funktionen eingeschränkt
- Kann überwältigend wirken
- Langsamer bei vielen Inhalten
Für wen geeignet: Kreative, Selbstständige, Projektmanager, alle die Notizen mit Organisation verbinden möchten.
Vergleich zu Google Keep: Notion ist das Gegenteil der Einfachheit von Keep – es bietet unendlich mehr Möglichkeiten, erfordert aber deutlich mehr Zeit zur Einrichtung. Perfekt für strukturierte Workflows und komplexe Projekte.
3. Simplenote – Der minimalistische Klassiker
Plattform: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Web Preis: Kostenlos Ideal für: Fokussiertes Schreiben, Markdown-Nutzer, Minimalisten
Simplenote macht seinem Namen alle Ehre: Die App konzentriert sich auf das Wesentliche – schnelles, unkompliziertes Notieren ohne Ablenkung.
Vorteile:
- Komplett kostenlos und werbefrei
- Minimalistisches, ablenkungsfreies Design
- Markdown-Unterstützung
- Versionsverlauf für alle Notizen
- Blitzschnelle Suche
- Tags zur Organisation
- Plattformübergreifende Synchronisation
- Open Source
- Sehr leichtgewichtig und schnell
Nachteile:
- Keine Bilder oder Multimedia
- Keine Formatierungsoptionen (nur Markdown)
- Keine Ordnerstruktur
- Keine Checklisten-Features
- Sehr basische Oberfläche
Für wen geeignet: Puristen, Schreiber, Markdown-Fans, alle die Ablenkungsfreiheit schätzen.
Vergleich zu Google Keep: Simplenote ist noch minimalistischer als Keep, verzichtet aber bewusst auf visuelle Features zugunsten von Geschwindigkeit und Einfachheit. Ideal für reine Textnotizen.
4. Apple Notizen – Die nahtlose iOS-Lösung
Plattform: macOS, iOS, iPadOS, Web (iCloud) Preis: Kostenlos Ideal für: Apple-Ökosystem-Nutzer, Handschrift, Multimedia-Notizen
Für Apple-Nutzer ist Apple Notizen (Notes) eine ausgezeichnete Alternative, die in den letzten Jahren enorm an Funktionen gewonnen hat.
Vorteile:
- Vorinstalliert auf allen Apple-Geräten
- Nahtlose iCloud-Synchronisation
- Hervorragende Apple Pencil-Unterstützung
- Ordner und Unterordner für Organisation
- Tabellen, Checklisten, Zeichnungen
- Scannen von Dokumenten integriert
- Gemeinsame Notizen mit anderen Apple-Nutzern
- Pin-geschützte Notizen
- Smart Folders mit Filtern
Nachteile:
- Nur für Apple-Geräte (Web-Version eingeschränkt)
- Keine Android- oder Windows-Apps
- Begrenzte Kollaborations-Features
- Weniger mächtig als OneNote oder Notion
- Export-Optionen begrenzt
Für wen geeignet: Apple-User, die eine integrierte Lösung ohne Drittanbieter-Apps suchen.
Vergleich zu Google Keep: Für Apple-Nutzer bietet Apple Notizen mehr Struktur und bessere Integration als Keep, beschränkt sich aber auf das Apple-Ökosystem.
5. Obsidian – Das Zettelkasten für Power-User
Plattform: Windows, macOS, Linux, Android, iOS Preis: Kostenlos (Personal), Sync ab 8$/Monat Ideal für: Zettelkasten-Methode, vernetztes Denken, Wissensmanagement
Obsidian ist keine klassische Notiz-App, sondern ein Wissensmanagement-System, das auf lokalen Markdown-Dateien basiert. Perfekt für alle, die ihre Gedanken vernetzen möchten.
Vorteile:
- Vollständig kostenlos für persönliche Nutzung
- Lokale Datenspeicherung (volle Kontrolle)
- Backlinks und bidirektionale Verlinkung
- Graph-Ansicht für Wissenslandkarte
- Unzählige Community-Plugins
- Markdown-basiert (portables Format)
- Themes und Customization
- Keine Vendor-Lock-in
Nachteile:
- Steile Lernkurve
- Technisch anspruchsvoller
- Cloud-Sync kostet extra
- Keine WYSIWYG-Editierung
- Nicht ideal für schnelle Notizen
Für wen geeignet: Studierende, Forscher, Autoren, Wissensarbeiter, Zettelkasten-Nutzer.
Vergleich zu Google Keep: Obsidian ist das komplette Gegenteil von Keep – komplex statt simpel, vernetzt statt linear, lokal statt Cloud. Für einfache Notizen überdimensioniert, für Wissensmanagement unschlagbar.
6. Evernote – Der etablierte Klassiker
Plattform: Windows, macOS, Android, iOS, Web Preis: Free (eingeschränkt), Personal ab 10,83€/Monat Ideal für: Informationssammlung, Web Clipper, OCR, Recherche
Evernote war lange Zeit DER Standard für digitale Notizen und bietet nach wie vor leistungsstarke Features, allerdings mittlerweile mit deutlichen Einschränkungen in der kostenlosen Version.
Vorteile:
- Leistungsstarker Web Clipper
- OCR für Texterkennung in Bildern und PDFs
- Notizbücher und Tags zur Organisation
- Aufgabenverwaltung integriert
- Handschrift-zu-Text-Konvertierung
- Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle
- Integration mit vielen anderen Apps
- Plattformübergreifend
Nachteile:
- Kostenlose Version stark limitiert (nur 2 Geräte)
- Relativ teuer im Vergleich zu Alternativen
- Synchronisation manchmal langsam
- Design etwas veraltet
- Häufige Preisänderungen
Für wen geeignet: Recherche-intensive Nutzer, Content-Sammler, alle die den Web Clipper schätzen.
Vergleich zu Google Keep: Evernote bietet deutlich mehr Funktionen als Keep, ist aber in der kostenlosen Version sehr eingeschränkt. Die Premium-Version ist kostenpflichtig, wo Keep komplett kostenlos bleibt.
7. Joplin – Die Open-Source-Datenschutz-Alternative
Plattform: Windows, macOS, Linux, Android, iOS Preis: Kostenlos (Open Source) Ideal für: Datenschutzbewusste, Markdown-Nutzer, Open-Source-Fans
Joplin ist eine vollständig kostenlose, quelloffene Alternative mit starkem Fokus auf Privatsphäre und Datensicherheit.
Vorteile:
- Komplett kostenlos und Open Source
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung möglich
- Markdown-Editor mit Live-Vorschau
- Notizbücher und Tags zur Organisation
- Synchronisation über Dropbox, OneDrive, Nextcloud
- Web Clipper verfügbar
- To-Do-Listen integriert
- Keine Datensammlung
Nachteile:
- Oberfläche weniger poliert
- Einrichtung technischer
- Keine nativen Kollaborations-Features
- Mobile Apps weniger ausgereift
- Kleinere Community als kommerzielle Apps
Für wen geeignet: Datenschutzbewusste Nutzer, Linux-User, Open-Source-Befürworter.
Vergleich zu Google Keep: Joplin bietet mehr Privatsphäre und Kontrolle als Keep (das alle Daten bei Google speichert), erfordert aber mehr technisches Verständnis.
8. Standard Notes – Verschlüsselte Notizen
Plattform: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Web Preis: Free (Basis), Extended ab 7,99€/Monat Ideal für: Sicherheitsbewusste, verschlüsselte Notizen, Journaling
Standard Notes legt höchsten Wert auf Sicherheit und Datenschutz mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Notizen.
Vorteile:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung standardmäßig
- Open Source und transparent
- Minimalistisches Design
- Plattformübergreifende Synchronisation
- Versionsverlauf
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Keine Datensammlung
- Lange Lebensdauer-Garantie
Nachteile:
- Erweiterte Features kostenpflichtig
- Einfachere Oberfläche
- Weniger Integrationen
- Keine Multimedia-Inhalte in Free-Version
- Kleinere Nutzerbasis
Für wen geeignet: Sicherheitsbewusste, Journaling, sensible Notizen.
Vergleich zu Google Keep: Standard Notes ist das komplette Gegenteil von Keep in Sachen Datenschutz – während Keep alle Daten bei Google speichert, verschlüsselt Standard Notes alles Ende-zu-Ende.
9. Notesnook – Die neue datenschutzfreundliche App
Plattform: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Web Preis: Free (Basis), Pro ab 4,49€/Monat Ideal für: Datenschutz, moderne Oberfläche, Zero-Knowledge-Encryption
Notesnook ist ein relativ neuer Spieler mit modernem Design und starkem Fokus auf Privatsphäre – eine ausgezeichnete Mischung aus Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Vorteile:
- Zero-Knowledge-Verschlüsselung
- Modernes, intuitives Design
- Notizbücher, Tags und Farben
- Rich-Text-Editor und Markdown
- Kostenlose Version großzügig
- Plattformübergreifend
- Schnelle Performance
- Open Source
Nachteile:
- Relativ jung (weniger Features als etablierte Apps)
- Kleinere Community
- Einige Features nur in Pro-Version
- Weniger Integrationen
Für wen geeignet: Nutzer, die Datenschutz und moderne UX gleichermaßen schätzen.
Vergleich zu Google Keep: Notesnook bietet eine ähnlich einfache Bedienung wie Keep, kombiniert mit deutlich besserer Privatsphäre und mehr Organisations-Features.
Vergleichstabelle: Google Keep vs. Alternativen
App | Preis | Plattformen | Verschlüsselung | Offline | Multimedia | Komplexität |
---|---|---|---|---|---|---|
Google Keep | Kostenlos | Alle | Nein | Ja | Bilder, Audio | Sehr einfach |
OneNote | Kostenlos | Alle | Nein | Ja | Ja, umfangreich | Mittel |
Notion | Kostenlos/Abo | Alle | Nein | Eingeschränkt | Ja | Hoch |
Simplenote | Kostenlos | Alle | Nein | Ja | Nein | Sehr einfach |
Apple Notizen | Kostenlos | Apple only | Optional | Ja | Ja | Einfach |
Obsidian | Kostenlos/Abo | Alle | Optional | Ja | Ja | Hoch |
Evernote | Free/Abo | Alle | Nein | Ja | Ja | Mittel |
Joplin | Kostenlos | Alle | Ja (optional) | Ja | Ja | Mittel |
Standard Notes | Free/Abo | Alle | Ja (standard) | Ja | Eingeschränkt | Einfach |
Notesnook | Free/Abo | Alle | Ja (standard) | Ja | Ja | Einfach |
So wählst du die richtige Google Keep Alternative
Auswahlkriterien nach Anwendungsfall
Schnelle Notizen wie bei Keep: → Simplenote, Notesnook, Apple Notizen
Umfangreiche Projekte und Strukturierung: → OneNote, Notion, Obsidian
Datenschutz und Verschlüsselung: → Joplin, Standard Notes, Notesnook, Obsidian
Apple-Ökosystem: → Apple Notizen, Notion, Obsidian
Wissensmanagement und Vernetzung: → Obsidian, Notion, Joplin
Kollaboration im Team: → Notion, OneNote, Evernote
Multimedia-Inhalte: → OneNote, Apple Notizen, Evernote
Komplett kostenlos: → OneNote, Simplenote, Joplin, Obsidian (ohne Sync)
Entscheidungshilfe: Welche App passt zu dir?
Du kommst von Google Keep und suchst etwas Ähnliches, aber mit mehr Features? → Probiere Notesnook oder Apple Notizen (für Apple-User)
Du willst maximale Funktionen ohne Kosten? → Microsoft OneNote ist die beste Wahl
Du brauchst ein komplettes Produktivitätssystem? → Notion bietet alles in einem
Dir ist Datenschutz am wichtigsten? → Joplin oder Standard Notes mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Du willst deine Gedanken vernetzen und Wissen aufbauen? → Obsidian ist unschlagbar für Zettelkasten-Workflows
Du schätzt Einfachheit und Geschwindigkeit? → Simplenote ist der puristische Klassiker
Du willst alle Informationen aus dem Web sammeln? → Evernote mit seinem Web Clipper
Von Google Keep zu einer Alternative wechseln
Schritt 1: Google Keep-Daten exportieren
- Gehe zu Google Takeout
- Wähle nur “Keep” aus
- Erstelle ein Archiv
- Lade die ZIP-Datei herunter
- Entpacke die Dateien (HTML- und JSON-Format)
Schritt 2: Daten in neue App importieren
OneNote:
- Manuelles Kopieren oder Tools wie “Keep-to-OneNote”
- HTML-Dateien lassen sich teilweise importieren
Notion:
- Import über Drittanbieter-Tools wie “Keep2Notion”
- Oder manuell via CSV-Import
Obsidian/Joplin:
- Konvertierung zu Markdown mit Tools wie “keep-to-markdown”
- Import der .md-Dateien in die jeweilige App
Simplenote:
- Manuelles Übertragen oder Text-Export nutzen
Tipp: Für den Übergang kannst du beide Apps parallel nutzen, bis du dich an die neue gewöhnt hast.
Schritt 3: Neue Gewohnheiten etablieren
- Richte Widgets oder Shortcuts für schnellen Zugriff ein
- Lerne die wichtigsten Tastaturkürzel
- Erstelle eine Ordner- oder Tag-Struktur
- Nutze Templates für wiederkehrende Notizen
- Aktiviere Synchronisation auf allen Geräten
Häufige Gründe für den Wechsel von Google Keep
1. Fehlende Organisation bei vielen Notizen
Mit steigender Notizanzahl wird Keep unübersichtlich. Labels helfen nur bedingt, da es keine hierarchischen Strukturen gibt. Alternativen wie OneNote (Notizbücher → Abschnitte → Seiten) oder Notion (Seiten → Unterseiten) bieten hier deutlich mehr Flexibilität.
2. Begrenzte Formatierung
Keep erlaubt nur einfachsten Text. Keine Überschriften, keine Tabellen, keine Markdown-Syntax. Wer strukturierte Dokumente erstellen will, braucht Apps wie Notion, OneNote oder Obsidian.
3. Datenschutzbedenken
Alle Keep-Notizen liegen auf Google-Servern und werden gescannt (z.B. für Erinnerungen). Datenschutzbewusste Nutzer bevorzugen Ende-zu-Ende-verschlüsselte Alternativen wie Joplin oder Standard Notes.
4. Keine Verlinkung zwischen Notizen
Keep-Notizen sind isoliert. Für Wissensmanagement und vernetzte Gedanken (Zettelkasten-Methode) sind Apps wie Obsidian oder Notion mit Backlink-Funktionen überlegen.
5. Eingeschränkte Kollaboration
Keep erlaubt zwar das Teilen von Notizen, bietet aber keine echten Kollaborations-Features wie Echtzeit-Bearbeitung mit Kommentaren. Hier sind Google Docs, Notion oder OneNote besser geeignet.
6. Kein Langform-Schreiben
Für längere Texte ist Keep denkbar ungeeignet. Apps wie Notion, Obsidian oder OneNote bieten fokussierte Editoren für ausführliche Dokumente.
Fazit: Welche ist die beste Google Notizen Alternative?
Die “beste” Alternative gibt es nicht – es kommt auf deine individuellen Anforderungen an:
Für die meisten Nutzer: Microsoft OneNote Kostenlos, umfangreich, plattformübergreifend – der beste Kompromiss aus Einfachheit und Funktionsumfang.
Für Power-User: Notion Wenn du bereit bist, Zeit in die Einrichtung zu investieren, bekommst du das mächtigste Produktivitätssystem.
Für Minimalisten: Simplenote Wenn du die Einfachheit von Keep liebst, aber bessere Suche und Markdown willst.
Für Apple-Nutzer: Apple Notizen Nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem ohne Drittanbieter-App.
Für Datenschutz-Bewusste: Joplin Open Source, verschlüsselt, volle Kontrolle über deine Daten.
Für Wissensarbeiter: Obsidian Vernetztes Denken, Zettelkasten-Methode, lokale Markdown-Dateien.
Für Informationssammler: Evernote Trotz Einschränkungen der beste Web Clipper und OCR.
Meine persönliche Empfehlung: Wenn du von Keep wechselst und nicht überwältigt werden willst, starte mit Microsoft OneNote. Es ist kostenlos, intuitiv und bietet alles, was Keep fehlt, ohne zu komplex zu sein. Für langfristige Wissensarbeit und vernetzte Notizen ist Obsidian unschlagbar, erfordert aber Einarbeitungszeit.
Probiere 2-3 Apps aus und entscheide dann. Die meisten bieten kostenlose Versionen – du hast also nichts zu verlieren!